Technikgeschichte im Hellenic Air Force Museum – zu Besuch in Tatoi
Rund 25 Kilometer nördlich von Athen befindet sich auf der Dekelia Air Base in Tatoi das Hellenic Air Force Museum, das zentrale Luftfahrtmuseum der griechischen Luftwaffe. Auf dem Gelände des Militärflugplatzes dokumentiert die Einrichtung die technische und operationelle Entwicklung der Hellenic Air Force (HAF) von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der militärischen Luftfahrt Griechenlands. Neben der Haupthalle liegt inmitten mediterraner Pinienwälder das Freigelände des Museums mit etlichen Exponaten.
Historischer Überblick: die griechische Luftwaffe (HAF)
Die griechische Luftwaffe blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Ihre Ursprünge reichen bis ins Jahr 1912, als erste griechische Piloten in den Balkankriegen Aufklärungsflüge unternahmen. Heute ist die HAF ein hochmodernes Mitglied der NATO, ausgestattet mit Kampfflugzeugen wie der F-16, Mirage 2000 und seit Kurzem auch der französischen Rafale. Griechenlands strategische Lage im östlichen Mittelmeer und die Spannungen mit der Türkei prägen die Bedeutung der Luftstreitkräfte bis heute. Während des Zweiten Weltkriegs war sie Teil der alliierten Kräfte und erlebte während des Kalten Kriegs eine Phase des massiven Ausbaus. Heute zählt die HAF zu den modernsten Luftwaffen in Südosteuropa.
Das Museumsgelände in Tatoi
Das Gelände des Museums umfasst eine sehr große Haupthalle und etliche Freiflächen. Gegründet wurde es in 1986. Die Sammlung umfasst mehr als 60 Flugzeuge sowie Ausrüstungsgegenstände, Triebwerke und Uniformen. Zu den wichtigsten Exponaten zählen unter anderem:
- Republic F-84 Thunderjet / Thunderstreak
- Curtiss SB2C-5 Helldiver
- North American T-6 Texan & Supermarine Spitfire (flugfähig)
- Lockheed F-104 Starfighter
- McDonnell Douglas RF-4E Phantom II
- Douglas C-47 Skytrain
- Mirage F1CG
Die Flugzeuge stammen sowohl aus nationalem Bestand als auch aus internationalen Kooperationen. Teilweise wurden Maschinen nach dem aktiven Einsatz in Griechenland direkt in das Museum überführt, andere wurden aus Museen oder Sammlungen im Ausland zurückgeführt und restauriert. Der Großteil der Exponate steht im Freien. Die intensive griechische Sonne und das Klima lassen viele Flugzeuge leider stark verwittern. Es werden aber kontinuierlich einzelne Exponate restauriert und danach auch in der Halle ausgestellt. So wurden die beiden sonderlackierten F-104 und die Tiger A-7 der 335 MIRA in den letzten Jahren neu lackiert und stehen nun geschützt.
Griechenland – Verteidigung und strategische Lage
Griechenland nimmt aufgrund seiner geografischen Lage im östlichen Mittelmeer eine strategisch zentrale Rolle innerhalb der NATO ein. Die Luftwaffe ist ein entscheidender Bestandteil der nationalen Verteidigung. Vor allem das Spannungsverhältnis mit der benachbarten Türkei hat die Entwicklung der Streitkräfte über Jahrzehnte geprägt. Die kontinuierliche Modernisierung der HAF – zuletzt durch die Beschaffung französischer Rafale-Kampfjets – verdeutlicht den Stellenwert der Luftstreitkräfte im sicherheitspolitischen Selbstverständnis des Landes.
Das Hellenic Air Force Museum in Tatoi bietet eine gut strukturierte, historisch fundierte Darstellung der griechischen Militärluftfahrt. Die Kombination aus den tollen Exponaten, einem geschichtsträchtigen Standort und thematischer Breite macht die Einrichtung zu einem relevanten Beitrag zur Luftfahrt- und Militärgeschichte des Landes. Der Besuch eignet sich sowohl für fachlich Interessierte als auch für ein breiteres Publikum mit Interesse an Technik.
Im Rahmen der Reisen zu den Iniochos – Übungen bot sich auch die Gelegenheit zu einem Besuch in Tatoi. Einige Impressionen dieses schönen Museums:
■ Bilder & Text: Mathias Grägel / GME-AirFoto GbR April 2024