Das 51° Stormo ist mit seinen AMX ACOL auf dem Militärflugplatz Istrana – Treviso in Norditalien stationiert. Als letzte italienische Einheit betreibt es den leichten Jagdbomber nur noch für wenige Jahre. Als eine der traditionsreichsten und ältesten Staffel der Aeronautica Militare Italiano (AMI) feierte die 132° Gruppo „SEMPRE I SOLITI…!“ im April 2012 ihr 70 jähriges Bestehen. Benannt nach dem italienischen Fliegerass “Major Carlo Emanuele Buscaglia” blickt die Einheit auf eine lange Historie zurück, u.a. mit Einsätzen während des zweiten Weltkrieges, im Kosovo, über Jugoslawien, Libyen und Afghanistan. Im September 2019 feierte man in Istrana 30 Jahre AMX in Italien und 80 Jahre 51° Stormo.
Die 132° Gruppo gehört zusammen mit der 103° Gruppo „The Indians“ zur 51° Stormo „Ferruccio Serafini“, die auf dem Militärflugplatz Istrana – Treviso, ca 40km nördlich von Venedig gelegen, beheimatet ist. Bei der Jubiläumsveranstaltung im April 2012 wurden die Gäste mit Modellen, ausgestellten Flugzeugen, Bildern und etlichen Infotafeln auf eine Reise durch die Geschichte der Staffel mitgenommen. Höhepunkt Feierlichkeiten war ein Display der Frecce Tricolori, die von ihrer nur wenige Flugminuten entfernten Homebase Rivolto einflogen und die Gelegenheit für ein weiteres Training während ihrer Saisonvorbereitung nutzen. Das Arbeitsgerät beider Staffeln des Black Cats – Geschwader ist der leichte Jagdbomber AMX ACOL „Ghibli“. Für die Aufklärungsrolle sowie die fortgeschrittenen Pilotenausbildung meldete die italienische Luftwaffe 1977 Bedarf an. Es wurde nach einem Flugzeug gesucht, dass die Fiat G.91 und zu einem gewissen Teil auch die Lockheed F-104 ablösen sollte. Es sollten zunächst 238 Flugzeuge beschafft werden, 187 als Einsitzer und 51 als doppelsitziger Trainer. Das einstrahlige Kampfflugzeug, das im Rahmen eines Joint-Ventures von den italienischen Unternehmen Alenia und Aermacchi (70%) sowie dem brasilianischen Unternehmen Embraer (30%) für die Luftwaffen beider Länder entwickelt wurde, hatte seinen Erstflug im Jahre 1984. Als erstes Geschwader der AMI schulte die 51° Stormo 1989 (103° Gruppo) vom Starfighter auf den neuen Typ um und meldete kurz darauf die Einsatzbereitschaft. Seitdem fliegen die Piloten des 51° Stormo nun auf dem leichten Kampfbomber ihre Einsätze. Auf Grund der grundlegenden Veränderungen der weltpolitischen Lage beschränkte sich die italienische Luftwaffe Anfang der 1990er-Jahre auf 110 Einsitzer und 26 Zweisitzer. equipped six Gruppi: 13°, 14° 28°, 101°, 103° and 132°, of which only the latter is now operational, the former five having been progressively deactivated. Noch ca. zwei Jahre (bis ca. 2021) sollen die AMX ACOL bei der AMI im Einsatz stehen, bevor sie durch die F-35 ersetzt werden. Das 51° Stormo nimmt zwei Hauptaufgaben war, zum einen kombinierte Operationen zur Unterstützung der Landstreitkräfte (klassische Close Air Support Missionen) und die Aufklärung gegen feindliche Ziele oder auch bei Naturkatastrophen im Inland. Der AMX ist hierfür neben den klassischen Freifallbomben und einer fest installierten 20-mm Maschinenkanone, nach einem Mid-Life Update auch mit lasergelenkten Bomben ausgerüstet. Zusätzlich können Aussenlasten wie abwerfbare Zusatz-Treibstofftanks bis zu einem Gesamtgewicht von 3.800 kg an fünf externen Aufhänge-Stationen und den Tragflächenspitzen mitgeführt werden. Für die Selbstverteidigung sind wärmebildgesteuerte Luft-Luft Lenkwaffen an den Wingtips vorhanden. Im Jahre 2005 erhielten die Jets das erwähnte und bislang letztes Modernisierungsprogramm auf die Version ACOL (Adeguamento Capacità Operative e Logistiche – Update logistische und operationelle Fähigkeiten), bei dem 55 Flugzeuge bis 2009 außer verschiedenen Modifikationen bei der Avionik (z. B. Multifunktionsfarbbildschirme) auch die Möglichkeit zum Einsatz des Rafael Reccelite Aufklärungsbehälters und Laser Designator Pod erhalten haben.
Aktuelle Einsätze
Aufgrund seiner geringen Operationskosten und vor allem gutmütigen Flugeigenschaften sind die AMX sowie die perfekt ausgebildeten Piloten des 51° Stormos gefragte Ressourcen innerhalb der NATO. Die italienischen AMX flogen während des Kosovo-Kriegs insgesamt 252 Kampfeinsätze ohne eine einzige Maschine zu verlieren. Das Geschwader beteiligt sich immer wieder an Wiederherstellungs- und Aufrechterhaltungsmissionen von Frieden und Sicherheit in Krisengebieten, zuletzt in Libyen als Teil der NATO-Koalition (Operation ‚Unified Protector‘). Auch über dem Himmel Afghanistans sind die AMX der 51° Stormo keine unbekannten. Bereits 2006 wurden im Rahmen des ISAF – Einsatzes erstmalig AMX´s nach Kaia/Kabul entsandt. Seit 2009 stellt das Geschwader mit sechs Flugzeugen im Rahmen der gemischten Air Task Force (JATF) eine Task Group mit dem Namen ‚Black Cats‘ auf der Basis Herat im Westen Afghanistans. Die italienische Luftwaffe setzt die AMX in Afghanistan in seinen Rollen Aufklärung und Close Air Support ein. Ausgerüstet mit einem RecceLite-Pod ist die Luftaufklärung zur Informationsgewinnung sowie zur Überwachung von Bodenzielen möglich. Die Maschinen der ‚Black Cats‘ Task Group operieren von Herat aus und ersetzten den dort vorher operierenden Tornado-Verband. Anfang setzte man in Afghanistan ausschließlich auf den Tornado, allerdings stelle die AMI schnell fest, dass die AMX vor allem für die Aufklärungsaufgaben wesentlich besser geeignet sind. Mit der digitalen Videokamera mit elektro-optischen Sensor können aus mittleren und großen Höhen, bei Tag oder bei Nacht, Bilder von Bodenziele in nahezu Echtzeit via digitalen Datenlink an die Bodenstationen gesendet und ausgewertet werden. Der Tornado war für die dauerhafte Überwachung und direkte Datenübertragung einer Bodenoperation, vor allem eines kleinen Gebietes wie beispielweise einem Dorf einfach zu schnell. Die langsamere AMX kann wesentlich engere Radien fliegen und nutzt ihre geringe Grundgeschwindigkeit hier perfekt aus. Die geringeren Unterhaltskosten sind noch ein zusätzlicher positiver Faktor. Der Einsatz in Herat wurde nach 3300 Missionen mit rund 9700 Flugstunden im Juni 2014 beendet. Auch bei der Operation Inherent Resolve, dem Kampf gegen den IS in Syrien und dem Irak, sind die AMX der 51° Stormo seit Juni 2016 wieder beteiligt. Sie führten hier bis 2019 Aufklärungs- und Überwachungsaufgaben durch. Die Task Group Black Cats operiert hierfür von Kuwait aus. Die Armee wird in Italien auch für die zivile Zwecke verwendet. So stellt die AMX ihre Aufklärungsfähigkeiten auch für Rettungs- oder Katastrophenhilfseinsätze zur Verfügung: bei den Überschwemmungen auf Sardinien 2013, den Erdbeben in Mittelitalien 2017 und der Ausbruch des Vulkans Stromboli 2019 sind nur die jüngsten Beispiele für Aktivitäten zur Unterstützung der Bevölkerung.
Training
Um für die aktuellen Einsätze bestens gerüstet zu sein, trainiert die Einheit intensiv für ihre Aufgaben, sowohl im täglichen Trainingsflugbetrieb oder auch mit befreundeten NATO – Partnern bei internationalen Übungen. Erst kurz vor der Feier in Istrana kamen die Piloten von einem Training in Decimomannu auf Sardinien zurück, wo auf der Range u.a. der scharfe Schuss mit der Bordkanone geübt wurde. Auch die Hochwertübung TLP steht in regelmäßigen Abständen, mindestens einmal jährlich, auf dem Programm. Regelmäßig verlegen die AMX auch nach Deutschland (meist Neuburg oder Lechfeld) um auf der Polygone – Range zu üben. Auf der heimischen Basis in Istrana liegt neben den Übungsflügen der Fokus vor allem der operationellen Ausbildung junger Piloten. Nach der Umschulung auf den AMX, die bei der 101° Gruppo OCU/32° Stormo in Amendola auf dem doppelsitzigen AMX-T erfolgt, genießen die jungen Piloten die operationelle und taktische Ausbildung für das Einsatzspektrums des AMX direkt im Verband. Dieser wird in Istrana hauptsächlich von der 103° Gruppo durchgeführt. Die Flugaktivitäten in Istrana selbst sind allerdings relativ gering. Sowohl Mensch wie Material befindet sich dauerhaft im Einsatz oder regelmäßig bei Übungen. Neben der Wartung der Jets wird die Heimatbasis größtenteils für die Ausbildung von Piloten mit niedrigeren Einsatzstatus genutzt. In den jüngsten Vergangenheit waren die AMX immer wieder an NATO Hochwertübungen wie Anatolian Eagle 2019, Iniochos 2017, Blue Flag 2013 Israel oder Red Flag in Nellis.
Update 2012 – 2019
Nach dem Ende des Einsatzes in Herat / Afghanistan in 2014 standen die AMX zwischen Jun1 2016 and März 2019 noch in Kuwait für die Operation Inherent Resolve gegen den IS im Einsatz. Istrana ist seit Januar 2017 zusätzlich auch Basis der italienischen QRA-Nord, zur Sicherung des Luftraums über Norditalien. Die dafür eingesetzten vier bis sechs Eurofighter werden von allen Geschwadern (4. 36. 37. Stormo) aus Grosseto, Gioia del Colle und Trapani abgestellt. Die gesamte AMX Flotte der AMI, noch ca. 30 Jets, wurde mittlerweile beim 51° Stormo in Istrana zentriert. Die ehemals auch mit dem AMX ausgerüstete 32° Stormo in Amendola hat seit Mitte 2016 mit der 13° Gruppo auf die F-35 umgerüstet. Im Juli 2014 wurde im Zuge dieser Umrüstung die 101º Gruppo, die ehemalige Ausbildungsstaffel OCU mit zweisitzigen AMX-T, von Amendola zur 51° Stormo nach Istrana verlegt. Im September 2016 erfolgte zuerst die Auflösung der 103º Gruppo, im November 2016 dann nach gut zwei Jahren beim 51° Stormo auch die der 101° Gruppo. Die letzte verbliebene AMX Staffel ist nunmehr die 132° Gruppo, die auch die komplette Ausbildung übernimmt. Am 13. September 2019 wurde mit einem Event in Istrana 30 Jahre AMX und das 80. Jubiläum des 51° Stormo gefeiert.
FliegerRevue 09/2012
Ein großes „Millie Grazie“ an alle beteiligten Personen für die großartige Unterstützung bei der Vorbereitung, Organisation und Durchführung zur Realisierung dieses Artikel, namentlich die Deutsche Botschaft in Rom, Aeronautica Militare Italiana Public Affairs Rom, PR Officers 51° Stormo und das gesamte Personal in Istrana.
■ Bilder & Text: Mathias Grägel / GME-AirFoto GbR April 2012 (Update Oktober 2019)