Das im bayerischen Neuburg an der Donau beheimatete Taktische Luftwaffengeschwader 74 (TaktLwG 74) ist einer der wichtigsten Luftwaffenverbände des Landes. Mit ihren Eurofightern sichern die Luftverteidigungsspezialisten rund um die Uhr den süddeutschen Luftraum. Das Jahr 2022 war für die Neuburger ein sehr intensives.
Im Bericht zum Jubiläumsjahr 2021 wurden im Ausblick die Reiseziele des Geschwaders für 2022 gelistet: Australien, Griechenland und Rumänien. Am Ende eines intensiven Jahres war es vor allem der Trip um die halbe Welt nach „Down Under“, welche Mensch und Material gleichermaßen forderten und prägten. Ein Rückblick auf das Jahr 2022 des TaktLwG 74:
Zu Jahresbeginn ging es mit drei Eurofightern erstmals von Konstanza in Rumänien. Im Rahmen des Enhanced Air Policing South wurde gemeinsam mit der italienischen Luftwaffe die QRA gestellt. Nur eine Woche nach der Ankunft in Rumänien folgte am 24.02.2022 der Kriegsausbruch in der Ukraine. Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine änderte sich auch das Lagebild. Nun war die Maßgabe die Südostflanke der NATO, nur wenige Flugminuten vom ukrainischen Luftraum entfernt, verstärkt zu sichern. Mit einer Vorlaufzeit von nur drei Stunden machten sich noch am 24. Februar drei weitere Eurofighter auf den Weg nach Rumänien, um das Kontingent vor Ort zu verstärken. Bereits einen Tag später folgten zusätzliches Personal und Material. Mit nun sechs Eurofightern und 74 Soldatinnen und Soldaten wurde der Einsatz erstmal auf unbestimmte Zeit für das komplette Kontingent verlängert. Nach knapp fünf Wochen vor Ort konnte das NATO Enhanced Air Policing South an die Briten übergeben werden. Parallel lief der Kernauftrag, die Sicherung des süddeutschen Luftraumes, in Neuburg natürlich weiter.
Die größte und zugleich prägendste Herausforderung folgte dann im August mit der Reise nach Australien. Die Verlegeübung RAPID PACIFIC 2022 (eigener Bericht) hatte das Ziel den indopazifischen Raum (Singapur) in unter 24 Stunden zu erreichen. Eine Aufgabenstellung welche es in der Geschichte der Luftwaffe so noch nie gab. Mit gut 20,5 Stunden wurde die gesetzte Frist sogar deutlich unterboten. In Australien beteiligte man sich an der Lufwaffenübung Pitch Black sowie der Marineübung Kakadu. Nach den beiden Übungen gab es noch ein Abstecher mit drei Eurofightern nach Japan. Nach einigen Trainingsflügen in Singapur folgte die Rückverlegung Anfang Oktober nach Neuburg. Insgesamt absolvierten die sechs Eurofighter ca. 700 Flugstunden und 400 Luftbetankungen.
Eine weitere Aufgabe des Geschwaders war die Stellung des Eurofighter Solo Displays für die Leistungsdemonstration der Luftwaffe auf zahlreichen Veranstaltungen. Die Neuburger präsentierten den Eurofighter unter anderem auf der ILA und der Antidotum Airshow in Leszno, Polen. Die Display Trainings in Neuburg verfolgten dabei zahlreiche Zuschauer rund um den Flugplatz. Die Bavarian Tigers konnten, nachdem sich die COVID-19 Lage entspannte, ebenfalls wieder an Veranstaltungen teilnehmen. So war man beim NATO Tiger Meet in Araxos, Griechenland und an der Airpower in Zeltweg, Österreich zu Gast.
Beim Flugbetrieb in Neuburg gab es vor allem im Herbst noch schöne Gastflugzeuge zu sehen und fotografieren. Der Tankstopp der TURKISH STARS im September und das Deployment der beiden Top Aces A-4 SKYHAWK im Oktober brachten Luftfahrt Klassiker nach Bayern.
Auch für 2023 bleiben die Aufgaben und das Programm des Geschwaders anspruchsvoll. Von Mitte April bis Mitte Mai wird der tägliche Trainingsflugbetrieb von Lechfeld aus stattfinden. Wenn in Neuburg die Startbahn saniert wird, heißt es für viele Soldaten wieder pendeln. Fixer Punkt im Kalender ist das NATO Tiger Meet. Mit sechs Eurofightern will man im Oktober nach Süditalien zur 12° Gruppo in Gioia del Colle verlegen. Einen neuen Tiger – Eurofighter möchten die Bavarian Tigers nach mehreren Jahren Tiger Meet Pause auch wieder folieren. Zuvor begeben sich die Neuburger Mitte Juli noch in die Rolle des Gastgebers für ein Mini Tiger Meet in Neuburg. Die Tiger Community kommt hoffentlich zahlreich nach Bayern für ein schönes Wochenende. Die Teilnahme am TLP in Albacete gehört ebenfalls zum fixen Ausbildungsprogramm der Einheit. Mitte des Jahres werden die Neuburger natürlich auch Teil der großen Übung „Air Defender“ sein. Alle Deployments und auch der heimische Kernauftrag der Alarmrotte sollen nach Plan wieder in ca. 4500 Stunden erflogen werden. ■
Ein ganz herzlicher Dank an die entsprechenden Beteiligten des TaktLwG 74.
Text & Bilder: © Mathias Grägel / GME-AirFoto GbR Dezember 2022